Dorfgemeinschaft spendet 2000 Euro
Die Sonneborner Dorfgemeinschaft (ein offenes Gremium der Sonneborner Vereine und Organisationen) hat in der Ausgabestelle Barntrup eine Spende in Höhe von 2000 Euro zum Kauf von Lebensmitteln für Bedürftige überreicht.
Im Laufe des Jahres gab es eine Reihe von Veranstaltungen in Sonneborn, bei denen für caritative Zwecke gesammelt wurde. Bei einem Benefizkonzert, dem Fest zur Wiedereröffnung der B1 und dem Weihnachtsumzug wurden die Einnahmen und Spenden gesammelt und jetzt der Tafel Ostlippe – Ausgabestelle Barntrup übergeben.
Tafel-Sprecher Michael Keil nahm die Spende gern entgegen: „Die Zahl der bedürftigen Menschen hat sich in diesem Jahr mehr als verdoppelt. Zum einen sind viele Flüchtlinge aus der Ukraine zu uns gekommen und zum anderen fällt aus immer mehr Einheimischen schwer, bei den gestiegenen Kosten für Energie und Lebensmittel über die Runden zu kommen.“ Und: „Wir sind froh über diese großzügige Unterstützung und danken allen, die in Sonneborn zu dieser großen Summe beigetragen haben“, so der Pfarrer weiter.
Imkerverein Begatal spendet Honig
In schweren Zeiten zusammenhalten
Barntrup. Das Bienenjahr 2022 ist mit einer guten Honigernte für die Mitglieder des Imkervereins Begatal zuende gegangen. Da im Verein der Zusammenhalt schon immer groß geschrieben wurde, war es eine Selbstverständlichkeit für die Imkerinnen und Inker, zum Jahresende an die Menschen zu denken, für die es nach den vielen Veränderungen des Jahres nicht einfacher geworden ist.
Mit einer Spende von über 150 Gläsern Honig unterstützt der Verein die wichtige Arbeit der Tafel Ostlippe. Im Gespräch mit Michael Keil, Pfarrer der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Barntrup und zugleich Leiter der örtlichen Tafel, wurde die dringende Notwendigkeit dieser ehrenamtlichen Arbeit deutlich.
In der Ausgabestelle Barntrup werden von der Tafel aktuell 100 Familien versorgt. Damit diese wichtige Arbeit funktionieren kann, ist Hilfe von vielen Seiten nötig. Michael Keil: „Die Spendenbereitschaft hat leider in diesem Jahr etwas nachgelassen und wir brauchen unbedingt Sachspenden, damit wir allen auch weiterhin helfen können“.
So freut sich der Imkerverein Begatal mit seinen 55 aktiven Imkern, den Menschen der Tafel die Weihnachtstüte ein wenig zu versüßen. Vorstandsmitglied Ute Müller: „Unser Aufruf im Verein ist sofort auf große Resonanz gestoßen, es war schön zu sehen, wie leicht jeder helfen kann“.
Die Tafel Ostlippe in Blomberg arbeitet und dankt
In der ersten Coronawelle im Frühjahr 2020 war die Blomberger Ausgabestelle der Tafel Ostlippe nur an fünf Ausgabe-Mittwochen geschlossen. Danach nahm sie mit einem gut überlegten und sorgfältigen Hygiene- und Schutzkonzept die Arbeit wieder auf.
Je nach Entwicklung der Pandemie wurde das Schutz Konzept im Sommer leicht gelockert und im Herbst wieder verschärft. Abstandhalten und Mund-Nasebedeckung sind bereits in der kurzen Schlange vor der Tür von allen zu beachten und auch die Lebensmittelübergabe erfolgt schnell und mit gutem Schutz für beide Seiten. So besteht die Hoffnung weiterhin wöchentlich Lebensmittel an die Menschen ausgeben zu können, die sie dringend brauchen.
Sehr dankbar sind wir allen, die die Arbeit der Blomberger Ausgabestelle der Tafel Ostlippe in den letzten Monaten kräftig unterstützt haben. So erhielten wir sowohl große Spenden der Rotarier und vom Lionsclub sowie zahlreche Spenden von einzelnen Personen. Vielen Dank auch den beiden Blomberger Blumengeschäften, die wie in den Vorjahren Geld-Spenden für die Tafel in diesen Monaten angenommen haben.
Im Nahkauf wurden in diesem Jahr die Rekordanzahl von 404 Lebensmitteltüten im Wert von je 5 Euro für die Tafelarbeit in Blomberg gespendet. Die Mehrzahl der Tüten wurden von den Nahkaufkunden gespendet, aber auch der Chef des Hauses spendete von sich aus 50 Tüten zusätzlich. Vielen Dank allen Spenderinnen und Spendern! - Übrigens: 404 Tüten stellen einen Gesamtwert von 2020 Euro dar, eine stolze Summe.
In Blomberg erfolgt die Ausgabe mittwochs in der Zeit von 15 bis 17 Uhr in der Hausmannstraße 18. Anmeldungen vor Ort zwischen 14.45 Uhr und 15 Uhr oder zwischen 16.45 und 17 Uhr. Wer in der Ausgabestelle mitarbeiten möchte, wende sich bitte an Hermann Donay, Telefon 05235/5099-662.
Ausgabestelle Barntrup wieder geöffnet
Am Montag, 15. Juni, öffnet die Tafel Ostlippe ihre Ausgabestelle Barntrup wieder.
Drei Monate nach der Corona-bedingten Schließung nach dem 16. März geht es also
endlich wieder los, wenn auch mit einem angepassten Konzept:
- Weniger MitarbeiterInnen werden die Ausgabe durchführen und es dürfen nicht mehr als zwei Kunden in den Ausgaberaum kommen.
- Anmelde- und Ausgabebereich wurden in den vergangenen Wochen mit Plexiglasscheiben versehen, Desinfektionsmittelspender angebaut und organisatorische Veränderungen vorgenommen.
- Jeder Kunde, von dem eine Adresse vorliegt, bekommt eine feste Abholzeit, damit sich keine Warteschlangen vor der Ausgabestelle bilden.
- Kunden, die keinen Brief mit der Mitteilung einer Abholzeit bekommen, werden gebeten, zwischen 17 und 17.15 zur Ausgabestelle zu kommen.
Ausgabestelle Extertal öffnet am 10. Juni
Ab Mittwoch, 10. Juni, ist die Ausgabestelle Extertal wieder für ihrre Kunden da –
aus aktuellem Anlass bis auf weiteres mit erweiterter Öffnungszeit! Unsere Ausgabetische sind rundum mit Schutzwänden aus Plexiglas ausgestattet, dennoch müssen Sie selbstverständlich eine Mund-Nasen-Maske tragen – ein Einkauf ohne Maske ist nicht möglich!
Weitere Hygienemaßnahmen – zu Ihrem und unserem Gesundheitsschutz:
- Halten Sie in den Tafelräumen und auch vor der Tür
- 2 Meter Abstand zu anderen Personen.
- Warten Sie bitte vor der Tür, Sie werden zum Einkauf hereingerufen.
- Lassen Sie Ihre Kinder bitte unbedingt zu Haus.
- Maximal zwei Kunden dürfen sich im Ausgaberaum aufhalten – pro Haushalt nur eine Person.
- Vor dem Anmeldebereich bitte Hand-Desinfektionsspender nutzen.
- Der Ausgaberaum hat einen getrennten Ein- und Ausgang – bitte halten Sie sich daran.
- Nach dem Einkauf bitte kein weiterer Aufenthalt in den Tafelräumen – der Wartebereich ist geschlossen.
Jeder Haushalt bekommt, bemessen nach Haushaltsgröße, die gleiche Warenmenge – egal, ob Sie früh oder spät kommen! Vermeiden Sie das Schlange stehen vor der Tür –
nutzen Sie die erweiterte Öffnungszeit von 15 bis 16.30 Uhr für Ihren Einkauf!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und ein faires Miteinander – wir freuen uns über jeden Neukunden!
Tafel – kein Supermarkt – aber dank vieler Ehrenamtlicher immer im Einsatz, um Not zu lindern!
Die Ostlippische Tafel heißt jetzt »Tafel Ostlippe«
Die „Ostlippische Tafel“ hat ihren Namen geändert: Sie heißt jetzt nach dem bundeseinheitlichen Standard „Tafel Ostlippe“. Das ist kürzer und prägnanter als der alte Name, der ja bei zusätzlicher Nennung der Ausgabestelle deutlich zu lang war. Dieser Schritt wurde durch den Bundesverband „Tafel Deutschland“ im vergangenen Jahr aus markenrechtlichen Gründen durchgeführt. Alle Tafeln wurden aufgefordert, ihren Namen entsprechend zu ändern. Das haben wir jetzt getan und neue Schilder für unsere Ausgabestellen anfertigen lassen. Sie wurden am Tag der Offenen Tür an unserer Ausgabestelle Dörentrup am 7.9. offiziell an die Ausgabestellenleitungen übergeben. (
Der Flyer mit dem neuen Logo liegt bereits aus. Die neue Postanschrift: Tafel Ostlippe / Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Barntrup, Obere Str. 49, 32683 Barntrup Tel.: 05263-4666; Fax 4804; barntrupkg@t-online.de
Bankverbindung: Ev. ref. Kgm. Barntrup;
Sparkasse Detmold;
Konto 4200 2584 (BLZ 476 501 30)
Stichwort „Tafel“
Die Fahrzeuge werden wir erst dann mit dem neuen Logo und Namen versehen, wenn wir neue anschaffen. Das braucht aber ein wenig Zeit, weil wir natürlich nicht mehr Geld ausgeben möchten, als unbedingt nötig.
Tafeln gegen Rassismus!
Bündnis
Vom 10. bis 23. Märzfinden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Der Bundesverband Deutsche Tafel e.V. unterstützt diese Aktionswochen und möchte damit ein deutliches Zeichen für Toleranz und gegen Fremdenfeindlichkeit setzen. Dies tun wir gemeinsam im Bündnis mit anderen Verbänden, Stiftungen, Ministerin, Initiativen, Partnern aus der Wirtschaft und den Kirchen.
für
Wie viele von Ihnen wissen, werden Mitgliedstafeln und Bundesverband u.a. in sozialen Medien diffamiert, weil wir auch Flüchtlinge unterstützen. Wiederholt wurden ehrenamtliche Helfer/innen der Tafeln beschimpft und belästigt, die sich in ihrer freien Zeit um Menschen kümmern und dabei keinen Unterschied machen welcher Herkunft, welchen Alters oder welchen Geschlechts diese Menschen sind. Das ist bedenklich und in keiner Weise akzeptabel.
Menschlichkeit
Tafeln sind seit über 20 Jahren Orte der Begegnung und unterstützen Menschen, die in Not sind - egal, was der Grund ihrer schwierigen Situation ist. Im vergangenen Jahr haben wir im anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus unser Positionspapier „Anerkennung statt Ausgrenzung. Charta gegen Rassismus und Rechtsextremismus“ verabschiedet. Dieses stieß innerverbandlich wie in Öffentlichkeit, Politik und Medien auf sehr positive Resonanz.
Fußballturnier in der Mittelstufe
Zum Schuljahresende haben Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen des Gymnasiums ein Mittelstufen-Fußballturnier veranstaltet. Ein großer Erfolg: 15 Mannschaften (9 x Jungen und 6 x Mädchen) nahmen teil. Eine Kuchentheke wurde organisiert und der Erlös von 204 Euro jetzt an die Ausgabestelle Barntrup der Ostlippischen Tafel übergeben (Bild: Sabine Lessmann von der Tafel nimmt den Scheck der 9. Klasse entgegen). Eine tolle Aktion, die viel Spaß gemacht hat und "nebenbei" einen guten Zweck unterstützt. Die Ostlippische Tafel sagt »Danke!«
Ausgabestelle Extertal jetzt an neuem Standort
Sechs Jahre gibt es die „Tafel“ im Extertal – Standort war bisher die Schulstraße 8. Nun wurde ein anderes Ladenlokal gefunden: Am 13. März konnten erstmals die Türen in der Mittelstraße 44 geöffnet werden. Größer, heller und vor allem ebenerdig, was unserem Abholteam, die im Laufe der Woche etliche Kisten schleppen müssen, und den vielen älteren Kunden sehr entgegen kommt.
Die Lebensmittelausgabe erfolgt nach wie vor donnerstags um 17 Uhr – Anmeldebeginn ist um 16.30 Uhr.
Mehr… Weniger…
Danke für die Päckchen
In der Blomberg Ausgabestelle der Ostlippischen Tafel konnten am Freitag vor Weihnachten an alle Abholer die Päckchen ausgegeben werden, die der Tafel auch in diesem Jahr von unzähligen Freiwilligen zur Verteilung übergeben worden waren. In diesem Jahr kamen mehr als 90 Pakete und Päckchen mit liebevoll zusammengestelltem Inhalt ab, oft weihnachtlich verpackt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ausgabestelle hatten alle Päckchen und Pakete so vorsortiert, dass für jeden ein passendes Paket bereitstand, so dass auch die Großfamilien ein entsprechend großes Paket erhielten. Am 20. Dezember war dann die "Bescherung" in der Ausgabestelle.
Mehr… Weniger…
Neuer Kühl-Sprinter ersetzt altes Schätzchen
Jetzt ist er endlich für die Tafel unterwegs: Siegfried Golombiewski, Klaus Strumberg und Hermann Donay konnten bei der Mercedes Niederlassung in Detmold für die Ostlippische Tafel in Blomberg den neuen »Sprinter« abholen. Seit weit über einem Jahr zeichnete sich der alte, gebraucht erworbene Kühlwagen durch immer neuen Reperaturbedarf aus, so dass er ersetzt werden musste. Schließlich ist solch ein Kühltransporte für die gesamte Tafel unerlässlich, denn nur mit einem Kühltransporter dürfen größere Partieen Molkereiprodukte oder Fleischwaren in die Ausgabestellen gebracht werden.
Mehr… Weniger…Tafelausgabestelle Blomberg dankt
Viele Blombergerinnen und Blomberger haben die Arbeit der Blomberger Ausgabestelle der Ostlippischen Tafel im letzten Jahr unterstützt. Dafür sagen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tafel in Blomberg herzlich Danke!Weiterlesen… Weniger…
Umzug nach Hohenhausen
Die Tafel im Kalletal ist umgezogen: Die Ausgabestelle befindet sich jetzt an der Rintelner Straße 13 in Hohenhausen. Mit einem »Tag der offenen Tür« wurde der Umzug ins Kalletaler Zentrum begangen.
Das WESTFALEN-BLATT schrieb dazu in der Onlineausabe:
Heidi van den Bergs Wunsch ist in Erfüllung gegangen: Lange wollte die Initiatorin der Ostlippischen Tafeln mit ihrer Ausgabestelle für Bedürftige ins Zentrum des Kalletals ziehen. Nun ist so weit. Die neue Ausgabestelle ist jetzt an der Rintelner Straße 13 in Hohenhausen.
Mehr… Weniger…Feurige Spende
Im Rahmen des Selbecker Osterfeuers sammelten die Veranstalter Spenden für die Ausgabestelle in Barntrup der Ostlippischen Tafel.
An diesem Abend kamen 102,04 Euro in den beiden Spendeboxen zusammen, die jetzt übergeben wurden. Die Mitarbeitenden dankten den Jugendlichen für Ihr Engagement für die Bedürftigen in unserer Stadt. Das Geld wir benötigt, um den Betrieb der Ausgabestelle zu gewährleisten.
Mehr… Weniger…
Danke für 15.000-Euro-Spende
Einen in dieser Höhe nicht erwarteten finanziellen Zuschuss haben die Ausgabestellen der »Ostlippischen Tafel« Extertal, Kalletal und Barntrup von der Volksbank Bad Salzuflen bekommen. Das Geldinstitut gab insgesamt 15.000 Euro.
In der Geschäftsstelle Bösingfeld des Geldinstituts konnten Pfarrer Gerald Busse und seine Mitstreiter aus dem Extertal, Dieter Hillienhoff und Günter Rube, die Kalletaler Heidi van den Berg und Hermann Westerhaus sowie Superintendent Michael Keil und Sabine Lessmann aus Barntrup jeweils Schecks in Höhe von 5000 Euro von Volksbank-Vorstandsmitglied Gerhard Kuhlemann entgegennehmen.
Mehr…Ausgabestellen versorgen jede Woche etwa 350 Familien mit Lebensmitteln
Weniger…Klasse, diese Klasse 9c!
Schon beim Betreten der Sparkasse in Barntrup stieg einem der verlockende Duft von frisch gebackenen Waffeln in die Nase.
Die Jugendlichen aus der 9c des Städtischen Gymnasiums Barntrup verkauften sie an zwei Tagen an die kleinen und großen Kunden der Sparkasse. Nach der gleichen Aktion im Frühjahr zugunsten der Haiti-Erdbebenhilfe haben sie jetzt überlegt, den Erlös der Ostlippischen Tafel-Ausgabestelle Barntrup zu spenden.
Pfarrer Michael Keil: »Ich habe von der Aktion erst einen Tag vorher durch die Plakate in der Stadt erfahren und bin spontan in die Schule gegangen, um mich zu bedanken und unsere Unterstützung anzubieten. Ich dachte, die Jugendlichen sollten doch Flyer usw. von uns bekommen. Aber ich kam zu spät. Es war alles schon perfekt organisiert. Klasse, diese Klasse 9c!«
Mehr… Weniger…